Telegraphengleichung — Die Telegraphengleichung ist eine allgemeine Form der Wellengleichung. Sie wurde wahrscheinlich zum ersten Mal von William Thomson, 1. Baron Kelvin bei der Berechnung der Fortpflanzung von Telegraphiesignalen auf Seekabeln aufgestellt.… … Deutsch Wikipedia
Telegraphengleichung (Elektronik) — Unter der Telegraphengleichung (kurz für Telegraphenleitungsgleichung, auch Telegraphengleichungen, alternativ Leitungsgleichungen oder Telegrafengleichung bzw. Telegrafengleichungen) versteht man in der Elektrotechnik ein System gekoppelter… … Deutsch Wikipedia
Telegrafengleichung — Dieser Artikel befasst sich mit der Telegraphengleichung der Elektrodynamik. Die (speziellere) Telegraphengleichung der Elektronik wird unter Telegraphengleichung (Elektronik) behandelt. Die Telegraphengleichung ist eine allgemeine Form der… … Deutsch Wikipedia
Telegrafenleitungsgleichung — Telegraphenleitungsgleichung bezeichnet: in der Elektrodynamik eine allgemeine Form der Wellengleichung, Telegraphengleichung in der Elektronik ein System partieller Differenzialgleichungen, das die Ausbreitung von Strom und Spannung auf einer… … Deutsch Wikipedia
Bündelleitung — Leitungen mit Bündelleitern: im Vordergrund eine Bahnstrom Freileitung mit Viererbündeln, im Hintergrund eine 220 kV Freileitung mit Zweierbündeln Ein Bündelleiter ist eine parallele Anordnung von zwei bis vier Leiterseilen gleichen Potentials.… … Deutsch Wikipedia
Charles Emile Picard — Charles Émile Picard, meist Emile Picard genannt, (* 24. Juli 1856 in Paris; † 11. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Charles Émile Picard — Charles Émile Picard, meist Emile Picard genannt, (* 24. Juli 1856 in Paris; † 11. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Emile Picard — Charles Émile Picard, meist Emile Picard genannt, (* 24. Juli 1856 in Paris; † 11. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Heaviside — Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung des Elektromagnetismus lieferte. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Lord Kelvin — William Thomson, 1. Baron Kelvin William Thomson, 1. Baron Kelvin, meist als Lord Kelvin bezeichnet, OM, GCVO, PC, PRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland; † 17. Dezember … Deutsch Wikipedia