Telegraphengleichung

Telegraphengleichung
telegrafinė lygtis statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. telegraph equation vok. Telegraphengleichung, f rus. телеграфное уравнение, n pranc. équation des télégraphistes, f

Fizikos terminų žodynas : lietuvių, anglų, prancūzų, vokiečių ir rusų kalbomis. – Vilnius : Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. . 2007.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Look at other dictionaries:

  • Telegraphengleichung — Die Telegraphengleichung ist eine allgemeine Form der Wellengleichung. Sie wurde wahrscheinlich zum ersten Mal von William Thomson, 1. Baron Kelvin bei der Berechnung der Fortpflanzung von Telegraphiesignalen auf Seekabeln aufgestellt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Telegraphengleichung (Elektronik) — Unter der Telegraphengleichung (kurz für Telegraphenleitungsgleichung, auch Telegraphengleichungen, alternativ Leitungsgleichungen oder Telegrafengleichung bzw. Telegrafengleichungen) versteht man in der Elektrotechnik ein System gekoppelter… …   Deutsch Wikipedia

  • Telegrafengleichung — Dieser Artikel befasst sich mit der Telegraphengleichung der Elektrodynamik. Die (speziellere) Telegraphengleichung der Elektronik wird unter Telegraphengleichung (Elektronik) behandelt. Die Telegraphengleichung ist eine allgemeine Form der… …   Deutsch Wikipedia

  • Telegrafenleitungsgleichung — Telegraphenleitungsgleichung bezeichnet: in der Elektrodynamik eine allgemeine Form der Wellengleichung, Telegraphengleichung in der Elektronik ein System partieller Differenzialgleichungen, das die Ausbreitung von Strom und Spannung auf einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Bündelleitung — Leitungen mit Bündelleitern: im Vordergrund eine Bahnstrom Freileitung mit Viererbündeln, im Hintergrund eine 220 kV Freileitung mit Zweierbündeln Ein Bündelleiter ist eine parallele Anordnung von zwei bis vier Leiterseilen gleichen Potentials.… …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Emile Picard — Charles Émile Picard, meist Emile Picard genannt, (* 24. Juli 1856 in Paris; † 11. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Charles Émile Picard — Charles Émile Picard, meist Emile Picard genannt, (* 24. Juli 1856 in Paris; † 11. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Emile Picard — Charles Émile Picard, meist Emile Picard genannt, (* 24. Juli 1856 in Paris; † 11. Dezember 1941 ebenda) war ein französischer Mathematiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Schriften 3 Literatur 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Heaviside — Oliver Heaviside Oliver Heaviside (* 18. Mai 1850 in London; † 3. Februar 1925 in Homefield bei Torquay) war ein britischer Mathematiker und Physiker, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung des Elektromagnetismus lieferte. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Lord Kelvin — William Thomson, 1. Baron Kelvin William Thomson, 1. Baron Kelvin, meist als Lord Kelvin bezeichnet, OM, GCVO, PC, PRS, FRSE, (* 26. Juni 1824 in Belfast, Nordirland; † 17. Dezember …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”